Entdecke dein inneres Kind: Der Schlüssel zu mehr Selbstliebe und innerer Freiheit

Das innere Kind

Fühlst du dich manchmal von alten Wunden, unverarbeiteten Emotionen oder wiederkehrenden Blockaden eingeschränkt? Die Arbeit mit deinem inneren Kind kann dir helfen, diese Muster liebevoll zu verstehen und Schritt für Schritt zu transformieren. Ich nutze die Arbeit mit dem inneren Kind in Kombination mit den Genekeys, um Frauen genau dabei zu unterstützen.

Jeder Mensch trägt die Summe seiner Kindheitserfahrungen, Emotionen und Prägungen in sich – unser inneres Kind. Da es immer mehrere solcher Erfahrungen gibt, spreche ich lieber von „inneren Kindern“ oder von „inneren kindlichen Anteilen“. Und diese tief verwurzelten Anteile in deinem Unterbewusstsein sind einflussreicher, als du vielleicht glaubst, denn sie beeinflussen auch dein heutiges Denken, Fühlen, Handeln als Erwachsene und haben natürlich auch Einfluss auf deine Beziehungen. Oft viel mehr und stärker, als du vielleicht glaubst.

Natürlich sind nicht alle Kindheitserlebnisse und -erfahrungen schwierig oder problematisch. Aber gerade in dir gespeicherten Verletzungen und unerfüllten Bedürfnisse aus der Kindheit manifestieren sich im Erwachsenenalter in unbewussten Mustern, die dich daran hindern, dein volles Potenzial zu entfalten. Sie hindern dich vielleicht, endlich diene Grenzen in deiner Partnerschaft anders zu ziehen. Oder dir die Ruhe zu gönnen, die du brauchst. Oder dich endlich für den Französisch-Kurs anzumelden, auf den du schon immer Bock hattest, aber „wofür?“. Darum halte ich die die Innere-Kind-Arbeit für einen so kraftvollen und mitfühlenden Weg, diese Muster zu erkennen, zu verstehen und liebevoll zu transformieren oder besser zu integrieren.

Was genau ist das innere Kind und wie kann man damit arbeiten im Coaching?

Das innere Kind ist eine Metapher für deine emotionalen und psychischen Anteile, die aus der Kindheit stammen. Es setzt sich aus zwei Hauptaspekten zusammen:

  • Das verletzte innere Kind: Hier sind alle negativen Erlebnisse, Ängste, Schamgefühle, Trauer und unerfüllten Bedürfnisse gespeichert. Es trägt die Last alter negativer Glaubenssätze in sich, wie zum Beispiel:
    • „Ich bin nicht gut genug.“
    • „Ich darf keine Fehler machen.“
    • „Ich muss perfekt sein, um geliebt zu werden.“
    • „Ich bin für die Gefühle anderer verantwortlich.“
  • Das strahlende innere Kind: Es umfasst all deine positiven, lebensfrohen Eigenschaften wie Spontaneität, Kreativität, Neugier, Freude und Urvertrauen. Oft gehen diese Anteile im Erwachsenenalltag durch die verletzten Muster verloren oder führen ein Schattendasein, weil ihnen im Alltag wenig Raum geschenkt wird .

Die Auswirkungen auf dein Erwachsenenleben

Die Prägungen deiner verletzten inneren kindlichen Anteile zeigen sich im Alltag durch wiederkehrende Verhaltensmuster und emotionale Blockaden. Vielleicht erkennst du dich in folgenden Beispielen wieder:

  • Ein geringes Selbstvertrauen und ständige Selbstzweifel.
  • Schwierigkeiten, Kritik auszuhalten oder Grenzen zu setzen.
  • Unsicherheit über die eigenen Bedürfnisse oder Mühe, diese zu äußern.
  • Erschöpfung und der Wunsch nach Vermeidung und Ruhe (Flucht in Arbeit, Serien, etc.).
  • Der Drang, alles kontrollieren zu müssen, statt zur Entspannung zu finden.
  • Probleme mit Distanz und Nähe in Beziehungen (Bindungsangst oder Verlustangst).
  • Starke Sehnsucht nach Anerkennung und die Angst vor Ablehnung.
  • Das Gefühl von ständigem Druck oder Perfektionismus.
  • Herausforderungen dabei, im Beruf oder in Beziehungen anzukommen.

Die Innere-Kind-Arbeit zielt darauf ab, diese unbewussten Muster in dir zu erkennen, zu verstehen und als dein erwachsenes Ich die Verantwortung für deren Heilung zu übernehmen.

Wie funktioniert die Innere-Kind-Arbeit? (Methoden und Schritte)

Die Integration deiner inneren kindlichen Anteile ein Prozess, bei dem du in einen liebevollen und fürsorglichen Dialog mit dem inneren kindlichen Anteil trittst, der gerade präsent ist. Welcher das genau ist, ergibt sich aus dem Thema, das dich gerade beschäftigt bzw. was gerade dein Anliegen ist.

Es geht immer darum, dem verletzten, übersehenen Anteil endlich die Aufmerksamkeit und freundliche Zuwendung zu schenken, den du schon als Kind verdient hättest, aber aus verschiedenen Gründen vielleicht nicht oder nicht ausreichend bekommen hast.

In unserer gemeinsam Arbeit lernst du, wie du für dich selbst und speziell für deine verletzten inneren Anteile Verantwortung übernehmen kannst. Es geht dabei darum, aus freundlichem (Selbst-)Mitgefühl Dinge und Situationen von Damals im Hier und Jetzt neu zu bewerten. Du übernimmst dabei die Rolle des „guten Elternteils“ für dein jüngeres Ich und schenkst dir das, was du früher gebraucht hättest.

1. Kontakt aufnehmen: Erkennen und Hinhören

Der erste Schritt ist die Bewusstwerdung. Du beginnst, die Rufe deines inneren Kindes wahrzunehmen und nicht mehr wegzudrücken. Wie ich schon oben geschrieben habe, meist müssen wir gar nicht lange nach unseren verletzten inneren kindlichen Anteilen „suchen“, ein Blick auf aktuelle Herausforderungen genügt meist:

  • Aktuelle Probleme mit Ursprung in der Vergangenheit: aktuelle Reaktionen oder Schwierigkeiten können auf ein unintegriertes Gefühl aus der Kindheit hindeuten (z.B. Ohnmacht, Wut, Traurigkeit). Sie hängen oft mit Fragen zusammen wie: „Warum kränkt mich Kritik so sehr?“ oder „Warum werde ich so schnell wütend?“.
  • Erinnere dich: Welche Regeln galten in deiner Kindheit? Welche Sprüche hast du oft gehört? Gab es unerfüllte Wünsche oder Ängste? Gab es Situationen, die dir dazu einfallen?
  • Glaubenssätze identifizieren: Über das mitfühlenden Hinschauen fördern wir bestimmte Glaubensmuster ans Licht, zum Beispiel: „Ich muss leisten, um geliebt zu werden“. Hierbei nutze ich im Rahmen meines Mentorings auch Informationen aus deinem Human Design und den Genekeys, weil wir uns damit passgenau in deiner energetischen Struktur bewegen können und noch schneller zum Kern gelangen. Dazu wird es bald noch einen extra Artikel geben.

2. Das „Nach-Hause-holen“: Nachempfinden, nachnähren und Trost spenden

In diesem Schritt geht es darum, deinem inneren Kind die Unterstützung zu geben, die es damals gebraucht hätte. Das kann auf verschiedene Art passieren, und auch als Mischform der unterschiedlichen Möglichkeiten:

  • Imaginationsübungen: Ich leite dich in einer ruhigen Meditation oder Fantasiereise an, deinem jüngeren Ich in einer belastenden oder schmerzhaften Situation zu begegnen. (z.B. alleine, ängstlich, traurig).
  • Trösten als erwachsenes Ich (Reparenting): Als dein heutiges, erwachsenes Selbst trittst du in diese Szene ein und kannst dich um dein jüngeres Ich kümmern. Es zum Beispiel in den Arm nehmen, es aus der entsprechenden Situation herausholen und an einen sicheren Ort bringen (z.B. eine friedliche Naturkulisse oder einen warmen Raum).
  • Ansprechen, in Kontakt treten: Sprich die Worte aus, die du als Kind gebraucht hättest: „Ich bin jetzt für dich da.“, „Ich beschütze dich.“, „Du bist sicher und ich liebe dich, genau so, wie du bist.“

3. Integration und Neubewertung

Ziel ist es, die alten, limitierenden Glaubenssätze durch neue, stärkende Überzeugungen zu ersetzen und eine dauerhafte liebevolle Verbindung zu den entsprechenden Anteilen zu etablieren. Das kannst du auch zusätzlich selbst noch fördern, zum Beispiel:

  • Briefe schreiben: Schreibe einen Brief an dein inneres Kind, teile deine Gedanken mit ihm und antworte ihm dann aus seiner kindlichen Perspektive.
  • Bedürfnisse erfüllen: Finde heraus, was dein inneres Kind heute braucht (Aufmerksamkeit, Ruhe, Spaß, Kreativität) und integriere diese Selbstfürsorge-Rituale in deinen Alltag. Gib dir bewusst die Erlaubnis, neugierig, verspielt und spontan zu sein.
  • Die alten Glaubenssätze ins Bewusstsein bringen und neue Glaubenssätze verankern: Die alten Glaubenssätze sind nicht sofort „weg“, sie dürfen aber von dir immer bewusster beobachtet und hinterfragt werden. Meist verlieren sie aber ihre sogartige Wirkung, sobald du dich mit dem verletzten inneren kindlichen Anteil „dahinter“ verbundne hast. Dann fällt es dir vielleicht auch immer leichter, neue, bestärkende Sätze zu etablieren. Hier darfst du aber ganz sanft vorgehen!

Ziele und Nutzen der Inneren-Kind-Arbeit

Die Heilung des inneren Kindes ist ein Weg zur emotionalen Befreiung und zur tiefen Selbstakzeptanz. Du veränderst dadurch nicht nur die Beziehung zu dir selbst, sondern auch die Art, wie du auf das Leben und die Menschen in deinem Umfeld reagierst. Hier auf einen Blick ein paar Vorteile dieser inneren Arbeit:

FokusWas dir die Innere-Kind-Arbeit hier bringt
SelbstbildStärkung des Selbstwerts und der Selbstliebe. Du akzeptierst deine verletzlichen Anteile und erkennst, dass alles zu dir gehört und da sein darf.
EmotionenAuflösung tiefsitzender emotionaler Blockaden (Angst, Schuld, Scham). Du lernst, deine Gefühle besser zu regulieren, weil du weißt, aus welchem Anteil sie entspringen und was du wirklich brauchst, um ihn zu nähren und zu trösten.
BeziehungenAufbau von authentischen, gesunden Beziehungen. Du lernst, klare Grenzen zu setzen und deine Bedürfnisse zu kommunizieren. Gleichzeitig nimmst du auch viele Konflikte nicht mehr so persönlich, denn: Auch andere Menschen hadern mit ihren verletzten inneren kindlichen Anteilen. Das fördert Mitgefühl.
Lebensgefühl(Wieder-)Zugang zu Lebensfreude, Kreativität und Intuition. Mehr innerer Frieden und emotionale Stabilität. Das Gefühl immer mehr „ganz“ zu sein.
VerhaltenWandlung alter Bewältigungsstrategien (Perfektionismus, Kontrollzwang, Konfliktvermeidung) hin zu konstruktiven Handlungsweisen. Wer nicht überall „Feinde“ sieht, agiert freundlicher und neugieriger und kann auch bei sich selbst mal Fünfe gerade sein lassen.

Für wen ist Innere-Kind-Arbeit geeignet?

Die ganzheitliche Arbeit mit dem inneren Kind ist ein wertvoller Ansatz für alle, die eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung in ihrem Leben anstreben. Ich nutze sie in meinen Coachings und auch im Mentoring, sprich mich gern darauf an, wenn du Interesse daran hast. Generell empfehle ich dir diese Arbeit, wenn:

  • Du immer wieder unter negativen Gefühlen leidest (Selbstzweifel, Selbsthass, Scham, Traurigkeit, Schud): Die Arbeit mit dem inneren Kind kann dir helfen, die Ursachen von Angst, Schuld oder Scham zu beleuchten und sanft aufzulösen.
  • Du feststellst, dass du immer wieder in für dich ungünstige Beziehungsdynamiken gerätst oder darin feststeckst (People Pleasing, narzisstisch geprägte Beziehungen, of-off-Beziehungen, Grenzenlosigkeit in Beziehungen etc.): Indem du deine eigenen, oft unbewussten Verhaltensmuster erkennst und veränderst, kannst du authentischere und stabilere Verbindungen zu anderen aufbauen und entscheiden, was dir wirklich gut tut und was nicht.
  • Du von Perfektionismus oder Selbstzweifeln blockiert bist: Die Innere-Kind-Arbeit stärkt dein Gefühl von Selbstakzeptanz und innerer Kraft, sodass du alte Leistungshaltungen ablegen kannst.
  • Du eine tiefere Verbindung zu dir selbst und deinen wahren Bedürfnissen aufbauen möchtest: Die Arbeit mit deinen inneren kindlichen Anteilen ermöglicht es dir, die Stimme deines inneren Kindes wieder klarer zu hören und selbstbestimmt zu handeln.

Egal ob du bereits erste Schritte auf deinem Entwicklungsweg gemacht hast oder ganz neu beginnst – die Innere-Kind-Arbeit kann dir helfen, tiefgreifende positive Veränderungen in deinem Leben zu bewirken.

Noch ein Gedanke zum Thema „innere Kinder“ und Mutter sein

Wenn du Mutter bist, kennst du sie, diese Momente, wenn dir alles aus den Händen zu gleiten droht und du die Fassung verlierst. Nichts und niemand kann dich triggern, wie die eigenen Kinder, I know. Und das ist gleichzeitig das größte Geschenk: innere verletzte kindliche Anteile? Als Mutter werden sie dir wie auf dem Silbertablett serviert.

Jeder Tobsuchtsanfall deines Vierjährigen im Aldi an der Kasse zeigt dir, wo du als Kind nicht auffallen durftest, wo deine Wut schweigen musste. Jeder Zoff mit deiner Pubertierenden zeigt dir, wo du vielleicht deine eigene Weiblichkeit nicht ausleben oder gestalten durftest. Man sagt: „Wenn es dich trifft, betrifft es dich“ und das ist wahr: Du merkst, das etwas in dir noch offen, ungeheilt ist, wenn du im Hier und Jetzt heftig erschüttert wirst.

Gerade für uns Mütter ist es so wichtig, diese innere Arbeit zu tun, um eine Cyclebreaker zu werden. Eine Frau, die nicht ihre eigenen ungeheilten Muster und Prägungen an ihre Kinder weitergibt, sondern sich ihnen mutig stellt. Auch wenn das mal unbequem ist. Deine Beziehungen, gerade auch die zu deinen Kindern, wird es dir danken!!

Und, nur damit du nicht der Pefektionismusfalle anheim fällst: Du musst nicht ALLES geheilt haben. Nicht ALLES muss laufen. Du sollst keine Vulkanierin werden, nie getriggert, nie aufgebracht, immer da und emotional optimal verfügbar, nein!! Du darfst struggeln und alte Fehler machen, doch wieder zurückschreien.

Es genügt, wenn du weißt, ah, da ist etwas, das in mir noch geheilt und gehalten werden möchte und eine mitfühlende Bewusstheit dafür entwickelst. Dich dem immer wieder zuwendest und ganz allmählich alte Muster loslassen kannst. Und dazu dient diese Arbeit ganz wunderbar!

Dein nächster Schritt

Bist du bereit, die unbewussten Muster deiner Kindheit zu erkennen und deinem inneren Kind endlich die Liebe und den Schutz zu geben, den es immer gebraucht hat? Dann schreib mich gern an oder informiere dich über meine Coachingangebote!

Impulse für dich in deinem Postfach

Erhalte regelmäßig wertvolle und empowernde Impulse rund um Frausein und Perimenopause in dein E-Mail-Postfach.

Mein Glowletter für dich

Datenschutz und Einverständnis: Nach dem Absenden erhältst du gemäß DSGVO-Richtlinie eine Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt-In). Mit dem Eintrag deiner E-Mail-Adresse erklärst du dich damit einverstanden, dass ich dir zukünftig E-Mails mit Impulsen, Informationen zu Angeboten, Themen, Inhalten, Produkten und meinen Leistungen zusende. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Infos, auch zur Messung und Speicherung der Öffnungs- und Klickraten, findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Telefon

(0221) 42 33 24 04

E-Mail-Adresse

mail@lisa-pertagnol.de

Schreib mir für ein Kennenlerngespräch

Ein unverbindliches Kennenlerngespräch dauert ca. 15 Minuten und findet via Zoom oder Teams statt. Nachdem ich deine E-Mail erhalten habe, melde ich mich schnellstmöglich zwecks Terminfindung bei dir zurück.